1874 Bau des TU Hauptgebäudes und Neubau des Polytechnikums

Die heutige Technische Universität (TU) Braunschweig ist die älteste TU in Deutschland. Sie ging aus dem 1745 gegründeten Collegium Carolinum hervor, eine höhere Lehranstalt auf einem Niveau zwischen Schule und Universität. Durch Umstrukturierung entstand 1862 am Hagenmarkt eine polytechnische Schule mit einer humanistischen, einer merkantilistischen und einer technischen Abteilung.

Die Lehranstalt zog immer mehr Lernende an, so dass ein größerer Bau notwendig wurde. Die Architekten Constantin Uhde (1836 - 1905) und Carl Körner (1838 - 1907) entwarfen das heutige Uni-Altgebäude, das zwischen 1874 und1877 an der heutigen Pockelsstraße errichtet wurde. 1878 wurde die Lehranstalt in „Herzogliche Technische Hochschule Carolo-Wilhelmina“ umbenannt. Sie gliederte sich in die sechs Abteilungen Architektur, Ingenieurbauwesen, Maschinenbau, chemische Technik, Pharmazie und allgemeinbildende Wissenschaften. Mit der Verleihung des Promotionsrechts wurde die Hochschule im Jahr 1900 den Universitäten gleichgestellt. 1909 erhielten Frauen die generelle Genehmigung zum Studium. 1968 erweiterte man die Technische Hochschule um eine Philosophische und Sozialwissenschaftliche Fakultät und nannte sie in „Technische Universität“ um. Nach der letzten Umstrukturierung in den 1980er Jahren ist die TU in 9 Fachbereiche gegliedert. Neben der technisch-wissenschaftlichen Hauptausrichtung gibt es noch die Pharmazie und  die Geistes- und Erziehungswissenschaften. Derzeit gibt es sechs Fakultäten mit 120 Instituten und Einrichtungen, in denen ca. 3.500 Mitarbeiter die ca. 20.000 Studierenden betreuen und unterweisen.

Textquelle:
Kertz, Walter in Zusammenarbeit mit Peter Albrecht et al. (Hrsg.): Technische Universität Braunschweig: vom Collegium Carolinum zur Technischen Universität; 1745–1995. Georg-Olms-Verlag, Hildesheim, 1995 ISBN 3-487-09985-3.

Bildquelle:
Polytechnikum1898 (Uni-Altgebäude), Nr.: H XVI_C II 2_F3, Stadtarchiv Braunschweig